Teil 1: Outdoor-Foto-Schnupper-Kurs „Fotografieren in der Elbtalaue“

Die Elbtalaue bei Bleckede – jeden Tag anders, jeden Tag schön! Foto: Petra Pettmann

Auswahltermine 2022 „Outdoor-Foto-Schnupper-Kurs“ (Modul 4)

Zur Goldenen & Blauen Stunde am Abend: Von 15:00 bis 18:00 Uhr am Samstag, den 19. November 2022

Treffpunkt

Eckermann-Haus, Marschdeich 1, 21354 Bleckede

Zielgruppe

Erwachsene mit Vorkenntnissen im Bereich Fotografie

Mindestteilnehmerzahl

6 Personen, maximal 10 Personen

Gerade im Winter ist die Vogelwelt an der Elbe allgegenwärtig. Graugänse ziehen durch die Luft und übernachten zu Hunderten hier bei Bleckede in der Elbtalaue. Manchmal hört man den satten Flügelschlag eines Schwanes, bevor man diesen am Himmel erblickt. Das Aufsteigen der Graugänse am Morgen, wenn diese zu ihren Futterplätzen fliegen ist einfach herrlich! Ja, und selbst Möwen und Enten können mich begeistern. Foto: Petra Pettmann

Nichts ist schöner, als morgens die Vögel der Elbtalaue zu beobachten, das Licht am Morgen oder Abend einzufangen, oder schöne Momente im Bild festzuhalten. Wer mag, kommt einfach mit. Für eine gute Stunde geht es mit wetterfester Kleidung raus in die Natur. Gerne gebe ich während unserer gemeinsamen Tour durch das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue nützliche Tipps. Im Anschluss an unsere Tour können wir uns noch gemütlich zusammensetzen und über unsere Bildauswahl und das Erlebte sprechen. Wenn jeder etwas zum Essen für die Gruppe mitbringt wird es umso schöner.

Die Elbe bei Bleckede im Morgenlicht. Foto: Petra Pettmann

Zu mir

Mich findet man am liebsten hinter der Kamera, Selfies sind nicht gerade meine Sache. Ich bin Petra Pettmann und lebe in Bleckede mit Blick auf die Elbe! Eine wunderbare Region für Naturerlebnisse im Biospärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Als Freie Journalistin und studierte Archäologin gehört die professionelle Fotografie seit den 1980er Jahren zu meinem Tageswerk. Mit der Canon A1 Spiegelreflexkamera habe ich angefangen, mittlerweile fotografiere ich mit der Canon EOS 5D Mark IV, gerne auch mit der Canon Powershot und ganz oft mit meinem Mobiltelefon von Samsung, denn dieses habe ich „immer dabei“.  Storytelling“ mit Bildern ist meine Stärke.

Heute kann man sich kaum noch vorstellen, wie es war, Filme selbst zu entwickeln und im eigenen Fotolabor Bilder selbst aufs Papier zu bringen. Im digitalen Zeitalter sind Computer und Bildbearbeitungsprogramme mein täglicher Begleiter. Für Instagram & Co. muss es dagegen schnell gehen. Doch eines ist geblieben: Die Zielsetzung eine tolle Story anhand passender Bilder und Texte zu verwirklichen. Und nur darum soll es bei diesem Kurs gehen.

Als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue erfahrt ihr von mir nebenher auch noch so einiges über die Gegend, in der wir uns aufhalten und auf was dabei zu achten ist, wenn man in geschützten Bereichen fotografieren will.

Mit Petra Pettmann on Tour! Foto: Wolfgang Risters

Ablauf

Treffpunkt ist das so genannte „Eckermann-Haus“ am Marschdeich 1 in Bleckede. Von hier laufen wir nach einer kurzen Kennenlernrunde und Einführung ins Thema los.

In meinem Fotokurs lernt ihr, wie man mit Bildern eine Geschichte erzählen kann. Es kommt dabei nicht wirklich auf die Kamera an, sondern auf euren Blick, den richtigen Ausschnitt und eine ansprechende Bildsprache. Überlegt euch am besten schon ein Thema, welches ihr in Szene setzen möchtet. Dies kann die Landschaft, die Tierwelt, die Wolken, aber auch Details, oder eure eigene Geschichte sein. Wertvolle Tipps machen es euch leicht, euren eigenen Stil herauszufinden.

Auch der Blick nach unten – auf den Boden – lohnt. Foto: Petra Pettmnn

Ausrüstung

System- oder Spiegelreflexkamera mit der Möglichkeit ISO, Blende und Zeit manuell einzustellen, eine gute Kompakt-Kamera mit großem Zoombereich, oder auch euer Mobiltelefon. Stative, verschiedene Objektive und dergleichen könnt ihr mitbringen, sie sind für unser Thema aber nicht erforderlich. Wichtig: Akku und Ersatz-Akku aufgeladen mitbringen, ebenfalls eine Speicherkarte mit genügend Platz.

Kleidung

Bitte dem Wetter entsprechend kleiden. An der Elbe kann es schon mal recht windig und kalt werden.

Anmeldung 

Direkt über Petra Pettmann M.A. per Mail an info@eat-history.de. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und erfolgter Teilnahmebestätigung möglich. Anmeldeschluss ist der 5. November 2022.

Teil 1: „Outdoor-Foto-Schnupper-Kurs“ 20,00 Euro pro Person

Der Betrag kann vor Ort gezahlt werden.

Es kommt nicht auf die Kamera, sondern auf euren Blick und die Idee hinter dem Bild an. Foto: Petra Pettmann

Teil 2: Aufbau-Kurs „Storytelling“ (Modul 5)

Storytelling – so schreibst du deine eigene Geschichte!

Die Geschichte von Johann & Johanna? Oder von klirrender Kälte & Sonnenschein? Bilder können viel erzählen! Foto: Petra Pettmann

Redaktionelle Schreib-Tipps, wie man am besten seine eigene Story schreibt und anhand passender Bilder in Szene setzt, gibt es im „Storytelling-Kurs“ (Modul 5)

Denn: Es gibt viele Geschichten, die erzählt werden wollen! Doch oft fehlt die Initialzündung, der erste Schritt… Dabei ist es ganz leicht, gerade wenn man schon die passenden Bilder im Kopf, oder auf der Festplatte hat. Alle Personen, die einmal an einem meiner Foto-Kurse teilgenommen haben, können den Aufbau-Kurs im Anschluss buchen.

Wir beginnen in der Gruppe, bevor sich jeder seiner eigenen Story widmet. Bei Bedarf unterstütze ich individuelle Projekte gerne weiter.

Aufbaukurs „Storytelling“ Termin nach Absprache. 60 Euro pro Person. Dauer: 2 Stunden

Storytelling-Einzelbetreuung im Anschluss an die Gruppenrunde: 30 Euro pro Stunde

Hier geht es zur Anmeldung: info@eat-history.de

Goldenes Licht verzaubert den Marschdeich in Bleckede. Foto: Petra Pettmann
Werbung