Hier findet ihr meine Reisetipps und Geschichten zur Ess-Kultur im Wandel der Zeit. Besonders über die römische Geschichte und Italien in heutiger Zeit. Aber auch über meine Wahl-Heimat im Norden Deutschlands an der Elbe. Ebenso Buch-Rezensionen zu geschichtlichen und kulinarischen Themen, und genüssliche Mitmach-Angebote. Foto-Kurse, Exkursionsangebote und mehr. Schaut gerne rein! Und macht mit!
Warum habe ich EAT HISTORY gegründet?
Weil ich mich als Archäologin und Food-Journalistin seit über 30 Jahren mit dem Thema EssKultur von der Steinzeit bis heute beschäftige und immer noch dafür begeistern kann. Und weil ich meinen Teil dazu beitragen möchte, dieses Wissen zu vermitteln. EAT HISTORY ist eine seit dem 9. April 2010 beim Deutschen Patent und Markenamt (DPMA) eingetragene Marke.

Nur wer die Vergangenheit begreift, kann auch für die Zukunft planen. Die Frage, wie wir Menschen uns in den nächsten Jahren und in Zukunft auf dem Planet Erde ernähren können, wie wir leben werden, und wie wir unser Tun mit der Umwelt – deren Teil wir sind – in Einklang bringen können, ist die zentrale Frage der heutigen Zeit. Ein spannendes Thema!
Als Wirtschaftsjournalistin für die professionelle Gastronomie, Hotellerie, Catering- und Eventwirtschaft, Retail- und Tourismusbranche bin ich seit über 20 Jahren europaweit on Tour, um über kluge Köpfe, innovative Konzepte, Architektur- und Interieur-Projekte, Technik & Innovationen, Lebensmittel, Store-Konzepte und Locations, eben über den ganzen Out-of-home-Markt, zu berichten. So kommt eines zum anderen. Genuss spielt eine große Rolle in meinem Leben. Und Harmonie.
Angefangen hat alles damit, dass ich Rezepte aus der römischen Antike nachgekocht habe. Die römische Küche hat mich so fasziniert, dass ich über die Jahre immer tiefer in diese Materie eingestiegen bin. In Kooperation mit Museen, Bildungsträgern, Eventlocations und als Eventagentur habe ich dann viele Veranstaltungen konzipiert und auch durchgeführt. Damit war EAT HISTORY als Eventagentur geboren.
Waren es zuerst überwiegend Veranstaltungsangebote aus dem Bereich der KULTUR, interessierte ich mich immer mehr für das Entstehen unserer KULTURLANDSCHAFT und die Auswirkungen des Menschen auf die NATUR.
Die herrliche NATUR direkt vor meiner Haustüre im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat mich dazu motiviert, auch die Geschichte meiner Wahlheimat Bleckede im Landkreis Lüneburg zu studieren. Hier gibt es wunderbare steinzeitliche Relikte in der Natur, die entdeckt werden wollen. Und auch die Geschichte des Hauses, in dem ich lebe, ist hoch interessant. Sie führt mich auf eine Zeitreise ins 18. und 19. Jahrhundert zu Goethe, Schiller & Eckermann in eine Epoche, die unser Leben bis heute prägt. Plötzlich wird die Epoche in all ihren Facetten wieder lebendig.
Da ich mein Wissen schon immer gerne ganz praktisch weitergebe, biete ich im Rahmen von Workshops, Führungen und Exkursionen Einblicke in diese Themen, lade zu philosophischen Spaziergängen, Foto-Workshops und Exkursionen ins Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ein.
Seit 2022 bin ich zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Das Biosphärenreservat erstreckt sich entlang der Elbe von Lauenburg bis Schnakenburg. Gemeinsam mit mir kann diese wunderbare noch sehr ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaft nun entdeckt werden.
Alle, die gerne Reisen, lade ich mit meinen Reiseberichten, Buch-Rezensionen und Erzählungen dazu ein, andere Länder, die Menschen, die Kulturen und die Landschaften besser kennen zu lernen. Kochbücher sind meine Leidenschaft.
Als Food-Journalistin bin ich oft unterwegs und lerne wunderbare Orte kennen. Auf diese (Zeit-)Reisen nehme ich Sie gerne mit. Meine Reisen führen mich immer wieder nach Italien, denn die römische Kultur – auch die heutige – hat es mir angetan.
Begleiten Sie mich gerne auch auf meiner offiziellen Presse-Homepage www.pettmann.de, meinem Blog Buchrezensionen by Petra Pettmann und in den sozialen Medien bei Instagram, LinkedIn, XING, twitter und facebook.
Herzlich,
Ihre Petra Pettmann







