EAT HISTORY ®

Kultur & Natur erleben mit Archäologin Petra Pettmann M.A.

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • EAT HISTORY ® – darum geht’s!
  • Aktuelles Veranstaltungsangebot
    • Workshops, Vorträge, Exkursionen
    • Modul 1: Auf Eckermanns Pfaden – ein philosophischer Spaziergang durch die Elbtalaue
      • Ein Leben für Johann Wolfgang Goethe
      • Johann Peter Eckermann (1792 – 1854) in Bleckede
        • Eckermann, Goethe und die Frankfurter Bierbrauer-Dynastie Pettmann
          • Die Frankfurter Bierbrauer-Dynastie Pettmann
          • Anna Sibylla Pettmann, geb. Walther, Rat Goethes Tante aus der Bierbrauer-Dynastie
          • Goethes Großvater Friedrich Georg Göthé & die Pettmänner
        • Frankfurter Stadtphysikus Philipp Bernhard Pettmann (1726 -1790) – Rat Goethes Cousin
    • EssKultur erleben
    • Modul 2: Incentive „Culinaria Romana“
    • Modul 3: Steinzeitliche Spuren entdecken
    • Modul 4: Foto-Tour im Biosphärenreservat
    • Modul 5: Mit Bildern Geschichten erzählen
  • Literatur-Nachmittage 2023
  • Über mich
    • Petra Pettmann M.A.
    • Journalismus – mein Hauptberuf…
    • Essen wie vor 2000 Jahren / Beitrag Carolin George, Landeszeitung
    • Engagement
      • terraplana – Gesellschaft für Archäologie im Hessischen Ried e.V.
      • EAT HISTORY im Forum H9
  • Ich in den Medien – Pressespiegel
  • Römerzeit / Culinaria Romana
    • Kräuter und Heilpflanzen der römischen Antike
    • Rezepte der römischen Antike
      • Moretum
      • Neros Traum
    • MARC AUREL
    • Das römische Jahr. Feierten die Römer Silvester?
    • Pressereise Paestum_Video
  • Reisetipps zu Kultur & Genuss
    • Ravennas Mosaike: Galla Placidia und der Heilige Laurentius
      • Ravennas Mosaike: Basilika di San Vitale
    • Sarsina, Stadt des römischen Komödiendichters Plautus
    • Von der Kunst, Risotto und Panissa richtig zuzubereiten – mein Besuch bei Giancarlo Cometto in Vercelli
    • Der Elbradwanderweg bei Bleckede
    • Geschichten und Rezepte zur regionalen Küche
    • Genussort Kronach im Frankenwald
      • Fränkische Rezepte
        • Gstopfta Rumm aus Wallenfels
        • Das Frankenland und seine Klöße – eine Wissenschaft für sich
        • Fränkische Seelenspitzen
    • Die Ostschweizer Metropole St. Gallen
  • Buch-Rezensionen
    • Natur und Kultur in Zeiten der ökologischen Krise
    • TISCHKULTUR – Großartige Gastgeber und ausgezeichnetes Design
    • Die Pracht römischer Mosaiken
    • Die Alte Welt – Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung
    • VENEDIG – Das Kochbuch
    • LA CUCINA. Die originale Küche Italiens
    • Toskana. Reise zum Wein
    • Das Fischräucherbuch
    • Zu Gast in Bayern. Traditionell anders
    • Vogelzug
    • Natur und Kultur in Zeiten der ökologischen Krise
    • Ende offen – Der Weg des Menschen aus der Steinzeit in die Zukunft
    • Das Wunder von Mals – Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet / Alexander Schiebel
    • Warum es normal ist, dass die Welt untergeht
    • Vom Jäger und Sammler zum Bauern
    • KNOCHENARBEIT – Anthropologen auf Tätersuche
  • Neues aus Wissenschaft und Forschung
    • Uni Hohenheim entdeckt bisher ältesten Fund von Grünkern aus der Keltenzeit
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Infos für Medienvertreter / Presse / Bildrechte
Follow EAT HISTORY ® on WordPress.com

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Reisetipps zu Kultur & Genuss

Ich lade Sie ein auf eine kulinarische Reise in verschiedene Regionen unseres blauen Planeten. Entdecken Sie mit mir die Genüsse der Regionen, die Kultur, die Gastronomie, die Kunst.

St. Gallen / Schweiz

Kronach / Frankenwald / Deutschland

Bleckede an der Elbe

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Aktuelles

  • Petra Pettmann M.A.
    • Literatur-Nachmittage 2023

Statistik

  • 75.488 Besucher

Darum geht es:

EssKultur im Spiegel von Zeit und Raum. Eine spannende Sache. Als Archäologin und Food-Journalistin interessiert mich alles, was mit gutem Essen und der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken zu tun hat. Die Römische EssKultur ist dabei mein Spezialgebiet. Aber auch die Entwicklung der Menschheit vom Jäger- & Sammlertum zum Ackerbauern und Viehzüchter. Und die momentane Entwicklung zurück zum Nomadentum, zum Sammeln ohne zu Jagen, zu modernen Food-Trends wie Bio, Slowfood, und veganer Ernährung. Seit 2022 bin ich auch zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und biete zu diesem Thema verschiedene Entdeckertouren, Exkursionen, Workshops & mehr an. Lassen Sie sich überraschen! Ihre Petra Pettmann M.A., Journalistin DJV und Archäologin

FACEBOOK

FACEBOOK

Workshops, Events, Incentives, Lehrveranstaltungen

Genuss und Region 3x3
Angebot
Incentives
Angebot
WorkShops
Angebot
Vorträge & Seminare
Culinaria Romana

Die Römer und die antike römische EssKultur

Ientaculum_Culinaria romana_Petra Pettmann_300dpi
Moretum
Moretum
Foto: EAT HISTORY_Culinaria Romana
Foto: EAT HISTORY_Culinaria Romana
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
RoemischeRepliken_krug
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Pet_Rom_04_2011_ 605 (2)
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Römische Pompa_pet
Römische Pompa_pet
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Ostia_pet
Ostia_pet
Streetfood_Ostia_pet
Streetfood_Ostia_pet
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY
Foto: EAT HISTORY

Emilia Romagna: Zu Besuch bei Plauto im Savio-Tal

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Seitenanalysen zu. Auf Wunsch der EU muss nun explizit darauf hingewiesen werden.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • EAT HISTORY ®
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • EAT HISTORY ®
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

    %d Bloggern gefällt das: