Veranstaltungsangebot

Die Veranstaltungs-Module sind je nach Thema für Gruppen von 4 bis 20 Personen buchbar. Bitte beachten Sie die jeweiligen Angaben pro Modul.

Modul 1 Philosophischer Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“

Termine auf Anfrage. Teilnehmerzahl: Gruppen von 4 bis 10 Personen. Zielgruppe: Erwachsene. 15 Euro pro Person

Johann Peter Eckermann, bekannt durch die „Gespräche mit Goethe in den letzen Jahren seines Lebens“. Scherenschnitt: Petra Pettmann

Goethe- und Eckermann-Freunde erhalten bei diesem philosophischen Spaziergang interessante Einblicke in das Leben des Schriftstellers und engsten Vertrauten von Johann Wolfgang Goethe. Denn der in Winsen an der Luhe geborene Johann Peter Eckermann hat auch zu Bleckede eine ganz besondere Verbindung. Hier lebte in der Zeit um 1825 bis 1829 seine Verlobte Johanna Bertram, eine betuchte Kaufmannstochter aus Hannover. Wir lesen Gedichte und Briefe, philosophieren über die „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ und lassen die Elbtalaue und das Haus am Marschdeich, in dem Johanna auf ihren Eckermann viele Jahre wartete, auf uns wirken. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und erfolgter Teilnahmebestätigung möglich. Der Spaziergang beginnt am so genannten „Eckermann-Haus“ in Bleckede am Marschdeich. Hier lebt die Veranstalterin Petra Pettmann, Freie Journalistin und Archäologin, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, deren Ahnenstamm mit Goethes Großmutter Cornelia verschwägert war.

Modul 2 Culinaria-Romana-Kochworkshop

Für Gruppen nach Vereinbarung: Culinaria Romana – Römische Köstlichkeiten gemeinsam zubereiten. Preis auf Anfrage

Moretum in römischer Replik. Foto: Petra Pettmann

In diesem archäologisch orientierten Workshop erfahrt ihr, wie die alten Römer gekocht, gespeist und getrunken haben. Gemeinsam bereitet ihr unter unserer Anleitung einen Salzkrustenbraten nach römischem Rezept vor. Dazu backen wir Römerbrot, und bereiten eine alexandrinische Pflaumen-Sauce zu. Als Vorspeise gibt es das allseits bekannte Moretum und römische Eier. Getrunken wird Mulsum aus dem Faltenbecher. Dazu erfahrt ihr etwas über die Tischsitten im alten Rom, lernt das römische Sonntagsgeschirr kennen und so manche Anekdote über die Trimalchios dieser Welt. Es handelt sich bei diesem Veranstaltungsangebot um eine Darbietung der experimentellen Archäologie. Alle zubereiteten Gerichte sind authentisch und durch Quellen überliefert. Natürlich dürft ihr die Köstlichkeiten auch probieren. Vergesst eure „Mappa“ nicht, in diese wickelte man nach einem römischen Gastmahl seit dem 1. Jahrhundert nach Chr. übriggebliebene Speisen für den nächsten Tag.

Mindestteilnehmerzahl: ab 9 Personen. Durchführung gerne in Ihrer Location.

Workshop-Kosten: je nach Programm, Material- und Zeitaufwand.

Modul 3 Exkursion Großsteingräber im Schieringer Forst

Termine auf Anfrage. Teilnehmerzahl: Gruppen von 4 bis 10 Personen. Zielgruppe: Erwachsene. 15 Euro pro Person.

Steinzeitliche Spuren entdecken – Kommen Sie mit mir in den Schieringer Forst zu den Großsteingräbern der Trichterbecherkultur. Foto: Petra Pettmann

Modul 4 : Outdoor-Foto-Touren

Outdoor-Foto-Kurse in der Elbtalaue bei Bleckede: Zur Goldenen & Blauen Stunde am Morgen und alternativ am Abend

Termine: Für Gruppen nach Vereinbarung.

Dauer: 2 bis 3 Stunden

Treffpunkt: Eckermann-Haus, Marschdeich 1, 21354 Bleckede

Zielgruppe: Erwachsene mit Vorkenntnissen im Bereich Fotografie

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, maximal 10 Personen

Gerade im Winter ist die Vogelwelt an der Elbe allgegenwärtig. Graugänse ziehen durch die Luft und übernachten zu Hunderten hier bei Bleckede in der Elbtalaue. Manchmal hört man den satten Flügelschlag eines Schwanes, bevor man diesen am Himmel erblickt. Das Aufsteigen der Graugänse am Morgen, wenn diese zu ihren Futterplätzen fliegen ist einfach herrlich! Ja, und selbst Möwen und Enten können begeistern! Foto: Petra Pettmann

Nichts ist schöner, als morgens die Vögel der Elbtalaue zu beobachten, das Licht am Morgen oder Abend einzufangen, oder schöne Momente im Bild festzuhalten. Wer mag, kommt einfach mit. Für rund zwei Stunden geht es mit wetterfester Kleidung raus in die Natur. Gerne gebe ich während unserer gemeinsamen Tour durch das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue nützliche Tipps. Im Anschluss an unsere Tour können wir uns noch gemütlich zusammensetzen und über unsere Bildauswahl und das Erlebte sprechen.

Die Elbe bei Bleckede im Morgenlicht. Foto: Petra Pettmann

Zu mir

Mich findet man am liebsten hinter der Kamera, Selfies sind nicht gerade meine Sache. Ich bin Petra Pettmann und lebe in Bleckede mit Blick auf die Elbe! Eine wunderbare Region für Naturerlebnisse im Biospärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Als Freie Journalistin und studierte Archäologin gehört die professionelle Fotografie seit den 1980er Jahren zu meinem Tageswerk. Mit der Canon A1 Spiegelreflexkamera habe ich angefangen, mittlerweile fotografiere ich mit der Canon EOS 5D Mark IV, gerne auch mit der Canon Powershot und ganz oft mit meinem Mobiltelefon von Samsung, denn dieses habe ich „immer dabei“.  Storytelling“ mit Bildern ist meine Stärke.

Heute kann man sich kaum noch vorstellen, wie es war, Filme selbst zu entwickeln und im eigenen Fotolabor Bilder selbst aufs Papier zu bringen. Im digitalen Zeitalter sind Computer und Bildbearbeitungsprogramme mein täglicher Begleiter. Für Instagram & Co. muss es dagegen schnell gehen. Doch eines ist geblieben: Die Zielsetzung eine tolle Story anhand passender Bilder und Texte zu verwirklichen. Und nur darum soll es bei diesem Kurs gehen.

Als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue erfahrt ihr von mir nebenher auch noch so einiges über die Gegend, in der wir uns aufhalten und auf was dabei zu achten ist, wenn man in geschützten Bereichen fotografieren will.

Mit Petra Pettmann on Tour! Foto: Wolfgang Risters

Ablauf

Treffpunkt ist das so genannte „Eckermann-Haus“ am Marschdeich 1 in Bleckede. Von hier laufen wir nach einer kurzen Kennenlernrunde und Einführung ins Thema los.

In meinem Fotokurs lernt ihr, wie man mit Bildern eine Geschichte erzählen kann. Es kommt dabei nicht wirklich auf die Kamera an, sondern auf euren Blick, den richtigen Ausschnitt und eine ansprechende Bildsprache. Überlegt euch am besten schon ein Thema, welches ihr in Szene setzen möchtet. Dies kann die Landschaft, die Tierwelt, die Wolken, aber auch Details, oder eure eigene Geschichte sein. Wertvolle Tipps machen es euch leicht, euren eigenen Stil herauszufinden.

Auch der Blick nach unten – auf den Boden – lohnt. Foto: Petra Pettmnn

Ausrüstung: System- oder Spiegelreflexkamera mit der Möglichkeit ISO, Blende und Zeit manuell einzustellen, eine gute Kompakt-Kamera mit großem Zoombereich, oder auch euer Mobiltelefon. Stative, verschiedene Objektive und dergleichen könnt ihr euch gerne mitbringen. Wichtig: Akku und Ersatz-Akku aufgeladen mitbringen, ebenfalls eine Speicherkarte mit genügend Platz.

Kleidung: Bitte dem Wetter entsprechend kleiden. An der Elbe kann es schon mal recht windig und kalt werden.

Anmeldung: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger schriftlicher Anmeldung und erfolgter Teilnahmebestätigung möglich.

Es kommt nicht auf die Kamera, sondern auf euren Blick und die Idee hinter dem Bild an. Foto: Petra Pettmann

Modul 5: „Storytelling – so schreibst du deine eigene Geschichte!

Bilder können viel erzählen! Foto: Petra Pettmann

Redaktionelle Schreib-Tipps, wie man am besten seine eigene Story schreibt und anhand passender Bilder in Szene setzt, gibt es im „Storytelling-Kurs“ (Modul 5)

Denn: Es gibt viele Geschichten, die erzählt werden wollen! Doch oft fehlt die Initialzündung, der erste Schritt… Dabei ist es ganz leicht, gerade wenn man schon die passenden Bilder im Kopf, oder auf der Festplatte hat. Alle Personen, die einmal an einem meiner Foto-Kurse teilgenommen haben, können den Aufbau-Kurs im Anschluss buchen. Wir beginnen in der Gruppe, bevor sich jeder seiner eigenen Story widmet. Bei Bedarf unterstütze ich individuelle Projekte gerne weiter.

Aufbaukurs „Storytelling“ Termin nach Absprache. 60 Euro pro Person. Dauer: 2 Stunden

Storytelling-Einzelbetreuung im Anschluss an die Gruppenrunde: 30 Euro pro Stunde

Hier geht es zur Anmeldung: info@eat-history.de

Goldenes Licht verzaubert den Marschdeich in Bleckede. Foto: Petra Pettmann

Modul 6 Experimentelle Archäologie & EssKultur

Auf Anfrage buchbar sind auch Workshops im Bereich der experimentellen Archäologie: Töpferworkshop Keramik der Steinzeit mit Feldbrand. Fotos: Petra Pettmann

In der Vor- und Frühgeschichte wurde die Keramik oft im offenen Feldbrand gebrannt. Gerne zeige ich euch, wie man vorgeschichtliche Keramik mit der Hand aufbaut, mit typischen Ornamenten der Zeitstufen und Kulturen verziert. Dieses Angbot ist für Erwachsene geeignet, die bereits Erfahrung im Töpfern haben. Der Kurs erstreckt sich über mehrere Wochen. Die Töpfe können zuhause verziert, poliert und getrocknet werden. Einige Wochen später erfolgt dann der Feldbrand auf einer hierzu geeigneten Freifläche. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Preis pro Person: 100,00 € Kursgebühr + Materialkosten. Termin: Voraussichtlich im Sommer 2023.

Modul 7 Exkursionen & Führungen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Meine Angebote führen uns auch in die heutige Elbtalaue bei Bleckede. Ins Biospärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. In die Weichholzaue, in herrliche Waldmeister-Buchenwälder, zu Großsteingräbern auf eiszeitlich entstandenen Geestrücken, zu spärlich bewachsenen (Wander)dünen, blühenden Wiesen, und zu den Menschen, die heute hier noch leben und traditionelles Handwerk betreiben, zu Arche-Höfen und seltenen Tieren wie Heckrindern und Koniks, auf Vogellehrpfade auf dem Höhbeck bei Pevestorf, in Wald und Flur. Individuelle Angebote für Gruppen. Termine nach Vereinbarung.

Genau hinschauen lohnt. Foto: Petra Pettmann

Jahresprogramm 2023: folgt in Kürze

Freut euch mit mir auf das neue Jahresprogramm. Nicht nur „Eckermann-Literatur-Nachmittage“, sondern auch weitere interessante Angebote sind in der Vorbereitung.

Wir lesen aus Werken und Briefen von Goethe, Eckermann & zum Kontext passenden Zeitgenossen. Foto: Petra Pettmann

Der erste Eckermann-Literatur-Nachmittag ist für Sonntag, 19. März 2023 in der Zeit von 15 bis 17:30 Uhr geplant. Kosten: 10,00 Euro pro Person. Zielgruppe: Erwachsene Goethe- & Eckermann-Freunde. Teilnehmer: mindestens 4, maximal 8 Personen

Wusstet ihr, dass Johann Peter Eckermann vor 200 Jahren hier bei uns in Bleckede im alten Haus am Marschdeich ein und aus ging? Und seine Verlobte Johanna Bertram an dem Ort, an dem die Eckermann-Literatur-Nachmittage stattfinden werden, einige Jahre bei ihrem älteren Bruder Christian lebte? Spannend, oder? Manchmal habe ich das Gefühl, Johanna möchte mir etwas erzählen oder mitteilen. Dreizehn Jahre wartete sie auf ihre große Liebe, doch Eckermann war Goethe verfallen und hatte es nicht eilig. Er blieb lieber in Weimar bei Johann Wolfgang Goethe. So weit so gut. Eckermanns „Gespräche mit Goethe“ sind das Thema der Literatur-Nachmittage, die ich den Teilnehmenden gerne vorstelle. Geschichten darüber, wie Eckermann in Weimar gelebt hat. Und wie Goethe zu dem wurde, was er war: ein grandioser Dichter und Schriftsteller, der – dem Vater in Frankfurt am Main entflohen, lieber in Weimar am Hofe von Herzog Karl August sein Glück suchte. Auch meine Ahnen kommen in dieser Geschichte am Rande vor, denn Cornelia Göthe, Goethes Großmutter väterlicherseits, hatte eine einzige, ältere Schwester namens Anna-Sibylla, und diese heiratete in meine Sippschaft der Pettmann-Dynastie ein. Das waren vermögende Bierbrauermeister, Frankfurter Gastronomie- und Mühleneigentümer, sogar ein Stadtphysikus aus Frankfurt am Main, waren dabei. Und alle – die Goethes und die Pettmänner waren mit den Städels, den Bethmännern und La Roches nahe verwandt. Na ja, von diesem Glanz ist heute nichts mehr übriggeblieben, aber interessant ist es allemal…

Wir wollen gemeinsam lesen, philosophieren, Briefe und Gedichte mit der Feder schreiben, und die genannten Personen in den zeitlichen Kontext stellen, um zu begreifen, welche Wirkung diese auch heute noch auf uns alle ausüben. Eines vorweg: es wird spannend!

Werbung