Gesprächsrunden, Vorträge & Workshops

Die Corona-Krise hat unsere Welt verändert. Nichts ist mehr so, wie es noch 2019 war. Doch gerade deshalb gilt es jetzt darüber nachzudenken, wie wir in Zukunft leben wollen, und wie dies unter den jetzigen erschwerten Umständen noch möglich ist.

Nur wenn wir weiterhin – auch virtuell – in Kontakt bleiben, können wir die Zukunft gestalten. Ohne die Vergangenheit zu verstehen und die daraus entstandene Gegenwart, wären wir völlig blind.

Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wie jeder einzelne von uns etwas dafür tun kann, die Welt zu retten.

Interessieren Sie sich für die Ursprünge unserer EssKultur? Für die Steinzeitküche? Für die antike römische Küche? Für gesunde Lebensmittel ohne GVO? Für nachhaltige Landwirtschaft? Für faire Produkte? Für regionalen Einkauf?

Dann nehmen Sie doch gerne an Gesprächsrunden teil, um mit uns über die römische GenussKultur, oder über aktuelle Themen der nachhaltigen Welternährung zu sprechen. In diesen Zeiten der Corona-Pandemie sind Treffen leider nicht möglich, aber über Zoom, Go-To-Meeting & Co. virtuell möglich.

Vielleicht finden wir gemeinsam Lösungen, wie jeder von uns ein Stück zur gesünderen, nachhaltigen Lebensweise beitragen kann. So wie es momentan läuft (GVO, Pestizide, Raubbau, Vernichtung der Biodiversität, Chemie im Essen, etc.) geht es jedenfalls nicht mehr lange gut.

Um die Zukunft gestalten und im Hier und Jetzt kompetent handeln zu können, ist es gut, die Vergangenheit zu verstehen. Darum biete ich auch – wenn es die Lage in unserem Land wieder zulässt – Vorträge und Workshops zu archäologischen Themen der GenussKultur, Ernährung und Landwirtschaft vergangener Zeiten an. Ebenso Workshops der experimentellen Archäologie und gemeinsames Kochen.

Hoffen wir, dass die Welt wieder in erlebbare Bahnen gelenkt werden kann. Dass Reisen und Museumsbesuche wieder möglich werden, Workshops wieder stattfinden können, und wir uns wieder ganz real und leibhaftig treffen können. Für Einsamkeit ist der Mensch nicht gemacht.

Themenvorschläge:

  • Steinzeitküche
  • Culinaria Romana – so lebten die Römer
  • GenussKultur im Wandel der Zeit
  • GenussKultur Heute
  • Von FineDining bis StreetFood
  • Von natürlichen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln
  • Erfahrungsaustausch für regionales, faires Einkaufen von Lebensmitteln
  • Leben mit Corona – was muss sich ändern?

TERMINE: wegen Corona derzeit kein Angebot möglich.

steinzeit küche_petra pettmann

Ich selbst bin auf dem Bauernhof eines konventionell arbeitenden Landwirts groß geworden und kenne auch durch mein Studium der Vor- und Frühgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf die Kultur der ersten Ackerbauern und Viehzüchter die Zusammenhänge, Ursachen und Folgen diverser Lebensformen sehr gut. Als Anthropologin habe ich Skelettmaterial vieler Kulturen wissenschaftlich analysiert. Auch in Hinblick auf die Lebensform. Nicht zuletzt bin ich seit rund 20 Jahren hauptberufliche Foodjournalistin und habe Einblicke in die heutige Lebensmittelproduktion, die Retailbranche, Lebensmittelgroßhandel und den gesamten Außer-Haus-Markt. Als freie Mitarbeiterin landwirtschaftlicher Verbände bin ich auch über die heutigen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden gut informiert. Interdisziplinäres Denken ist gefragt.

Petra Pettmann M.A.

Archäologin & Foodjournalistin

Werbung